Informationsabend „Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“
Initiiert wurde dieser Vortrag vom sozialpädagogischen Team des Gesundheitsamtes Straubing-Bogen in Kooperation mit der evangelischen Gemeinde Christuskirche, welche die Räumlichkeiten des Familienhauses in der Eichendorffstraße zur Verfügung stellte.
Esther Christmann von der Stiftung Medienpädagogik führte interessierte Pädagogen und Eltern in Ihrem etwa zweieinhalbstündigen Vortrag in die Medienwelt der Zielgruppe Kinder und Jugendliche ein. Sie stellte aktuelle Entwicklungen anschaulich dar und erläuterte Trends und Neuentwicklungen in der Medienwelt unserer Kinder und Jugendlichen. Neben diesen Einblick erläuterte sie die Motive für die Mediennutzung und Gründe, warum die neuen Medien so attraktiv erscheinen und eine zentrale Rolle in der Lebenswelt der „Zielgruppe“ haben.
Dabei konnte sie aus dem Erfahrungsschatz ihrer langjährigen Arbeit mit Schülern dieser Altersgruppe berichten und Ängste der Eltern im Zusammenhang mit Medienkonsum relativieren. Problematische Inhalte und übermäßiger Medienkonsum waren ebenso Thema wie altersgerechter Umgang mit neuen Medien. Dabei wies die Referentin darauf hin, dass es wichtig ist, mit den Kindern und Jugendlichen im Dialog zu bleiben, Inhalte zu besprechen und Grenzen zu setzen.
Im Anschluss an den Vortrag konnten Interessierte Fragen stellen und es entstand eine rege Diskussionsrunde über Veränderungen in der Lebenswelt unserer Kinder und Jugendlichen, die auch von neuen Medien mit gestaltet wird.
Im Rahmen des Jahresschwerpunktthemas sind noch weitere Aktionen geplant. Unter anderem wird Anfang 2017 die Ausstellung „KinderSprechStunde“ in der Stadtbücherei Straubing gezeigt, die auf die Situation Kinder psychisch kranker Eltern aufmerksam machen will.
Ziel des Jahresschwerpunktthemas soll es sein, psychische Erkrankungen zu enttabuisieren und das Verständnis für Betroffene zu stärken.
Das sozialpädagogische Team des Gesundheitsamtes Straubing-Bogen bietet fachkundige Information und Beratung zu diesem Thema für alle Bürger. Infos und Hilfe am Gesundheitsamt unter 09421/973- 516.