1. Vereinsleben: "Den Vereinen Raum bieten"
Langfristige Sicherung des regen Vereinsleben durch die Schaffung von Räumlichkeiten, innerhalb derer sich ganzjährig die Aktivitäten der Vereine entfalten können, hier denken wir für die nächsten 30 Jahre. Gegenwärtig durch den Mangel an einem großen Saal nicht oder nur beschränkt durchführbare Veranstaltungen wieder aufleben lassen und neue Veranstaltungen ins Leben rufen, z. B. Blasmusikwochenende des Musikvereins Irlbach. Die Veranstaltungen, die im Nachbarlandkreis stattfinden, wieder ins Dorf zurückholen, z. B. OGV. Die Wertschöpfung bleibt im Ort.
2. "Irlbach für alle Altersgruppen attraktiv machen"
Musikalische Bildung Jugendliche fördern durch die Mitwirkung in der Blaskapelle Donautal (umfasst dann ca. 30 Musiker), was bei den bisherigen Räumlichkeiten nicht möglich ist,damit konsequente Weiterführung und Nutzung des Kooperationsprojektes des Musikvereins Irlbach mit der Grundschule Straßkirchen zur Nachwuchsgewinnung. Viele Kinder und Jugendliche nutzen die Spiel- und Sportanlagen um das Begegnungshaus herum, diese sollen Aufenthaltsmöglichkeiten in dem Gebäude haben; hier soll auch die hervorragende Jugendarbeit der Vereine genannt werden (auch aus Nachbarortschaften sind Kinder und Jugendliche bei Vereinsveranstatungen auf dem Gelände). Aktivitäten der Waldwichtel zur experimentellen Archäologie – aktives Kennenlernen unseres Heimat- und Kulturraumes. Begegnungs- und Bewegungsmöglichkeiten zur Gesunderhaltung für Senioren
3. Beitrag zur Gesunderhaltung: „Bewegung hält fit“
Möglichkeit zur Gymnastik in diesen Räumen für junge und ältere Bürger. In Irlbach wird der im Landkreis vorbildgebende Kurs "Trittsicher" zur Gesunderhaltung von Senioren, der auch von den Krankenkassen finanziert wird, durchgeführt, die bisherigen Räumlichkeiten sind dauerhaft zu klein. Nutzung des Außenbereiches: Kinderspielplatz und daneben Übungsplatz für Senioren („Großeltern und Enkel bewegen sich neben- und miteinander“). Dauerhaft den verschiedenen Vereinen, die hervorragende Jugendarbeit betreiben und damit auch einen Beitrag zur Gesunderhaltung leisten, Raum für Übungsmöglichkeiten bieten
4. „Irlbach – der Ort mit Geschichte“
Die Geschichte Irlbachs in einer Präsenzausstellung in dem Gebäude der Bevölkerung und den Besuchern nahe bringen (z. B. Schaufenster in die Vergangenheit mit Funden, von innen und außen einsehbar, Schautafeln). Durch Vorträge die Geschichte des Gäubodens den Bürgern und Gästen nahebringen (Verknüpfung mit anderen ILE-Gemeinden durch ähnliche historische Funde, z. B. Salching), durch experimentelle Archäologie bei Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für unsere Kultur schaffen. Nutzung auch für Besuche von Schulklassen, z. B. zum Thema: „Ein Dorf im Wandel der Zeit“ dadurch soll die Identifikation aller Generationen mit unserem Ort gestärkt und dem demographischen Wandel Einhalt geboten werden: „Irlbach ist etwas Besonderes“. Irlbach als „Ort mit Geschichte“ präsentieren und für eine positive Wahrnehmung in der überörtlichen Öffentlichkeit sorgen. Attraktivität für Besucher/Radfahrer/Touristen erhöhen, z. B. Via Danubia, die durch unseren Ort führt
Stärkung der Identität der LEADER-Region Straubing-Bogen, auch der ILE Gäuboden durch Förderung des historischen Bewusstseins.
