Nachwachsende Rohstoffe im Römerpark - Mitmachstation und Schaugarten
Damit sind sie eine ideale Ergänzung zum Schaugarten, der vom Technologie- und Förderzentrum in Zusammenarbeit mit der Stadt Straubing und dem Gäubodenmuseum konzipiert wurde. Auf einem Teil der ehemaligen Befestigungsgräben des Römerkastells "Sorviodurum" machen die Pflanzen den früheren Verlauf der Gräben sichtbar. Es wurden 12 landwirtschafltiche Kulturen ausgewählt, aus denen nachwachsende Rohstoffe gewonnen werden können.
Durch eine entsprechende Beschilderung ist der Schaugarten selbsterklärend. Die Schilder sind so konzipiert worden, dass der Inhalt alle Altersgruppen anspricht. Die Schautafeln informieren anschaulich (Fotos und Symbole) über die vielseitige Verwendbarkeit der Pflanzen für die Energiegewinnung (Kraftstoffe, Wärme, Strom) und/oder deren industrielle Nutzung.
Ein großes Schild am Eingang des Gartens gibt eine Einführung in das Thema „Nachwachsende Rohstoffe“ und zeigt die Zusammenhänge zwischen Römerkastell und dem Verlauf des Schaugartens auf.
Mit dem “Rad der Nachwachsenden Rohstoffe“ können durch das Drehen einer Scheibe die Sämereien bzw. das Pflanzgut den dazugehörigen Pflanzen des Schaugartens zugeordnet werden.
Die drei interaktiven Informationstafeln der Mitmachstation "Nachwachsende Rohstoffe im Römerpark" zeigen die Potenziale von Nachwachsenden Rohstoffen für die energetische und stoffliche Nutzung.
Tafel 1: Schmiermittel, Kraftstoff oder Eiweißfutter, Raps kann viel und
schont dabei die Umwelt und fossile Ressourcen.
Tafel 2: Wie entsteht Biogas? und was kann man damit machen?
Hier gibt es spannende Einblicke in einen Biogas-Fermenter.
Tafel 3: Waschpulver, Plastikbecher und Autoreifen aus Nachwachsenden Rohstoffen?
Ja, So vielseitig sind Nachwachsende Rohstoffe.
Das Würfelpuzzle zeigt den Weg von der Pflanze über den Rohstoff zum Produkt.
Standort
Der Zugang zum Römerpark befindet sich in der Schlesischen Straße, linkerhand bei Fahrtrichtung stadtauswärts, etwa in Höhe Oppelner Straße. Eine Beschilderung sowie Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Stadtbus: Linie 2, Haltestelle Oppelner Straße, Römerpark
Öffnungszeiten: Der Römerpark ist täglich von 8.00 - 20.00 Uhr geöffnet.
Die Mitmachstationen sind aus einer Zusammenarbeit des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) mit der Bioenergie-REgion Straubing-Bogen entstanden und wurden mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft über die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe realisiert.