Unterrichtsmodule Bioenergie

Die Unterrichtsmodule Bioenergie sind ausgearbeitete Konzepte für drei Projekttage zum Thema Energieerzeugung aus Biomasse. Es gibt jeweils ein Programm für Gymnasium (Kl. 8), Realschule (Kl. 9) und Sonderpädagogische Schulen (Kl. 7).
Dietz_Projekttage Bioenergie.jpg

Dies Programme beinhalten einen Tag mit Experimenten, der in der Regel an der Schule durchgeführt wird, einen Tag am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe wobei die Ausstellung „Von der Pflanze zur Nutzung“, die Ausstellung „Biomasseheizungen“ und der Schaugarten eingebunden werden, und einen Exkursionstag, an dem Energieanlagen besucht werden. Abschließend werden die Ergebnisse der Projekttage von den Schülern in einer Dokumentation zusammengefasst.

Module

„Biomasse: Ein regionaler Beitrag zum Energiemix“

  • Zielgruppe: 8. Klasse Gymnasium

  • Schule: Mikroskopieren von Energiepflanzen

  • KoNaRo: Ausstellungs-Rallye: Erarbeiten von Aufgaben für andere Schüler unter Nutzung der Exponate

  • Exkursion: Besuch der Biomüllvergärungsanlage des ZAW-SR und der Biogasanlage der Firma E.ON in Aiterhofen

Modul herunterladen

„Energiegewinnung durch NaWaRo: So alt wie die Welt und zukunftsweisend“

  • Zielgruppe: 9. Klasse Realschule

  • Schule: Experimente zu REDOX-Reaktionen

  • KoNaRo: Ausstellungs-Rallye: Berechnungen zu Energieverbrauch und Energieaufkommen

  • Exkursion: Besuch der Biomüllvergärungsanlage des ZAW-SR und der Biogasanlage der Firma E.ON in Aiterhofen

Modul herunterladen

„Lichtenergie aus Sonne: Biomasse als Energiespeicher und Energiequelle“

  • Zielgruppe: 7. Klassen an sonderpädagogischen Einrichtungen; auch in Kombination mit Inklusion durchführbar

  • Schule: Versuche zu Verbrennung

  • KoNaRo: Besichtigung Ausstellung „Von der Pflanze zur Nutzung“

  • Exkursion: Biomüllvergärungsanlage des ZAW-SR und Solaranlage

Die Experiementierkästen "Elektrischer Strom" können beim Projektmanagement Energiewende am Landratsamt entliehen werden.

Modul herunterladen