Energienutzungsplan
Der Leitfaden
Der Leitfaden der Bayerischen Staatsministerien für Umwelt und Gesundheit, für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie sowie der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Inneren bietet jeder bayerischen Gemeinde Hilfestellung bei der Erarbeitung eines Energienutzungsplans für ihr Gemeindegebiet. Der ENP soll ganzheitliche energetische Konzepte und Planungsziele auf Basis einer Analyse des Ist-Zustandes mit groben Blick auf die zu erwartenden Entwicklungen aufzeigen.
Ziele des Energienutzungsplans
Der ENP soll ein informelles Planungsinstrument sein. Somit ist er Grundlage für Flächennutzungspläne, Bebauungspläne, Objektplanungen, Entscheidungen hinsichtlich energetischer Sanierungsmaßnahmen und alternativer Versorgungskonzepte. Einzelmaßnahmen, die voneinender unabhängig durchgeführt werden, sollen durch ihn verknüpft werden und Energieverbräuche und -potenziale im Gebiet des Landkreises sollen über den ENP verortet werden. Außerdem soll der Energienutzungsplan eine Versorgungssicherheit für den Landkreis im Strom- und Wärmesektor bieten und die Treibhausgasemmisionen der Region senken. Der Plan soll also als Steuerungsinstrument zur Förderung der regionalen Wertschöpfung dienen und somit in die Organisationsstruktur des Landkreises eingebunden werden.
Der Energienutzungsplan des Landkreises Straubing-Bogen soll also ein übergeordnetes Gesamtkonzept auf Landkreisebene sein.
Vorgehensweise
Für die Vorgehensweise ist der räumliche Bezug von wesentlicher Bedeutung, nur wenn bekannt ist, wie Energiebedarf, Energieinfrastruktur und Energiepotenziale, sowie mögliche Einsparungen verknüpft sind, können optimale Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung einer Gemeinde gefunden werden.

Flankierend zu den methodischen Ansätzen der Datenermittlung und Auswertung wurden Informationsveranstaltungen in vier Teilregionen, Experteninterviews und zwei Workshops zur Maßnahmenidentifizierung und Projektkonkretisierung im Rahmen des Energienutzungsplans durchgeführt.
Öffentlichkeitsarbeit und Akteursbeteiligung
Im Rahmen der Erstellung des Energienutzungsplans fand eine intensive Beteiligung wichtiger Akteure aus dem Landkreis statt. Bereits im Juni 2013 wurden in vier Regionen des Landkreises sogenannte Auftaktverantaltungen durchgeführt, in denen sich Gemeindevertreter und interessierte Bürger über die Vorgehensweise bei der Erstellung des Energienutzungsplans informieren konnten. Zudem wurden Experteninterviews und eine Vielzahl von Gesprächen mit relevanten Institutionen vor Ort, wie u.a. C.A.R.M.E.N. e.V., mit dem Technologischen Förderzentrum und den Energieversorgungsunternehmen zur Daten- und Informationssammlung durchgeführt. In zwei Expertenworkshops im März und Juni 2014 wurden die ermittelten Potenziale und Projektansätze vorgestellt und konkretisiert. Die einzelnen Projektansätze werden bis dato zusammen mit den wesentlichen Akteuren in Abstimmung mit dem Lenkungskreis und dem Zukunftsbüro weiter vorangetrieben.
