Winterpause! Bis Ostersonntag, den 4. April 2021 haben wir geschlossen und bedanken uns für Ihr Interesse in diesem coronabedingt schwierigen Jahr 2020!

Hinter den Kulissen arbeiten wir derweil an unserer neuen Sonderausstellung zum Thema "Viecher. Über Menschen und Tiere auf dem Land", die Sie ab Mai 2021 im Museum sehen können. Dazu bereiten wir - in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat des Bezirkes Niederbayern - auch einen Katalog vor.
Wir freuen uns, wenn wir Sie 2021 wieder im Museum begrüßen können und hoffen, dass dann auch wieder Führungen und musemspädagogische Aktivitäten möglich sein werden!
Die "Viecher", das Thema der neuen Sonderausstellung, werden in der Museumspädagogik 2021 eine besondere Rolle spielen. Aber auch unsere bewährten Themen: Bogenberger (Wallfahrts-) Geschichte und die Geschichte der Bayerischen Rauten bieten wir Ihnen weiterhin an.
Bis dahin: Bleiben Sie gesund und besuchen Sie uns auf Instagram unter @museumbogenberg
Aktuelles:
2021 bieten wir Ihnen Führungen und ein neues museumspädagogisches Programm an, die den coronabedingten Möglichkeiten angepasst sind.
Machen Sie mit dem neuen Audioguide einen entspannenden Kulturspaziergang am Bogenberg und im Kreismuseum.
Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Kontakt
Nachlese: Informationen zu den bisherigen Sonderausstellungen und Aktionen
Seit 2009 präsentiert sich das komplett neugestaltete Kreismuseum auf dem Bogenberger Berggipfel mit den überregional bedeutsamen Themen:
Die Geschichte der Bayerischen Rauten von ihren Anfängen bei den Grafen von Windberg-Bogen über ihre Verwendung bei den Wittelsbachern und im Bayerischen Staatswappen bis hin zu den „freien Rauten“ als modernes Bildzeichen für den Freistaat Bayern heute – und:
Der Bogenberg als Heiliger Berg Niederbayerns und Sitz einer der ältesten bayerischen Marienwallfahrten. Vorgestellt wird hier sowohl das ungewöhnliche mittelalterliche Gnadenbild einer schwangeren Muttergottes, als auch die „Sakral- und Ausflugslandschaft“ Bogenberg, die Holzkirchener Pfingstwallfahrt, Handel- und Gewerbe, katholische Volksfrömmigkeit und sakrale Kunst uvm.
Beide Ausstellungen sind didaktisch aufgebaut und bieten seit 2018 zusätzliche museumspädagogische Angebote für Jung und Alt. Auch gibt es einen Bogenberg-Audioguide für das Museum und den Berggipfel.
Zusätzlich finden regelmäßig wechselnd Sonderausstellungen zu kunst-, kultur- und regionalspezifischen Themen in eigenen Räumlichkeiten statt. Außerdem finden es museumspädagogische Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene statt, die hier auf der Homepage veröffentlicht sind. Diese können per E-Mail oder Telefon gebucht werden.