Jährliches Bildungsgespräch zwischen Schulamt und den rechtlichen Leitern
Oberbürgermeister Markus Pannermayr, Schulamtsdirektor Heribert Ketterl, MdL Tobias Beck, Landrat Josef Laumer, MdL Josef Zellmeier, Schulamtsdirektorin Bianca Luczak und Schulamtsdirektor Stephan Grotz stehen nach der Besprechung vor dem Schulamt.
Jährlich im Herbst nach Schuljahresbeginn treffen sich die Schulamtsdirektoren Heribert Ketterl (fachlicher Leiter), Stephan Grotz und Bianca Luczak zum Bildungsgespräch mit den rechtlichen Leitern, Oberbürgermeister Markus Pannermayr und Landrat Josef Laumer. Am vergangenen Freitag war es im Beisein der Landtagsabgeordneten Josef Zellmeier und Tobias Beck in den Räumen des Staatlichen Schulamts, das für insgesamt 51 Schulen in der Stadt Straubing und im Landkreis Straubing-Bogen zuständig ist, wieder soweit.
Ketterl, Grotz und Luczak präsentierten die zahlreichen und erfolgreichen Sondermodelle im Schulverband: Die Vorbereitungsklassen, die Berufsorientierungsklasse und die Praxisklasse zum Beispiel. Die Berufsorientierungsklasse, auch bekannt als „Straubinger Modell“ und vom früheren Leiter des Schulamts, Johannes Müller, gemeinsam mit dem damaligen Leiter der Berufsschule, Johann Dilger, eingeführt, ist mittlerweile in Bayern institutionalisiert. „Wir waren da ein Vorreiter. Ähnlich wie in Sachen Praxisklasse. Es gibt dadurch in unserem Bereich fast überhaupt niemanden mehr ohne einen regulären Abschluss der Mittelschule. Die Mittelschulen leisten sowohl bei der Förderung von Spätentwicklern zur Mittleren Reife, als auch bei der Vermeidung von Schulabgängern ohne Abschluss einen gesellschaftlich enorm wertvollen Beitrag“, so Heribert Ketterl.
Auch das Startchancen-Programm des Bundes, das vom Bayerischen Kultusministeriums fachlich unterstützt wird, von dem zwei Schulen aus dem Landkreis (Bogen und Feldkirchen) und acht Schulen in der Stadt Straubing profitieren, wurde thematisiert und die Chancen dabei – auch in baulicher Hinsicht - erläutert.
Abgerundet wurde das Bildungsgespräch wie immer mit statistischen Zahlen der Schulen aus Stadt und Landkreis. „Wir sind in diesem Jahr mit der Personalzuteilung zufrieden, haben 73 neue Lehrkräfte bekommen“, erläuterte Heribert Ketterl. Er berichtete auch über die vielen Zusatzbudgets zur Vervollständigung des Personals mit angestellten Lehrkräften, unter anderem auch mit Lehramtsstudierenden. Erfreulich sind laut Stephan Grotz auch die insgesamt weiter ansteigenden Schülerzahlen von nun 8.115 Schülerinnen und Schülern in den Grund- und Mittelschulen von Stadt und Landkreis (Vorjahr knapp 8.000). In der Stadt handelt es sich um 2.488 Schülerinnen und Schüler insgesamt, aufgeteilt auf 1.537 in der Grundschule und 951 in der Mittelschule Im Landkreis sind es insgesamt 5.627 Schülerinnen und Schüler – 4.101 in der Grundschule und 1.526 in der Mittelschule. Die Zahlen in den Grundschulen sind dabei so hoch wie nie zuvor. Alleine im Landkreis gibt es über 1.000 Erstklässler/innen zum Schuljahr 2025/26, in der Stadt Straubing sind es 350.
Die drei Schulamtsdirektor/innen bedankten sich bei den politischen Vertretern für die stetige Unterstützung und die offenen Ohren und Türen bei allen Angelegenheiten. „Die Zusammenarbeit untereinander ist wirklich sehr gut“, betonte Heribert Ketterl. „Man merkt die enge Zusammenarbeit von Stadt und Landkreis und das wirkt sich auch auf die Arbeit des Schulamts mit dem Landkreis und der Stadt positiv aus. Wir fühlen uns sehr gut mitgenommen und umgekehrt sind auch wir stets für die Anliegen erreichbar.“
Für diese Zusammenarbeit bedankten sich umgekehrt auch Landrat Josef Laumer und Oberbürgermeister Markus Pannermayr: „Wir haben im Schulamt kompetente Ansprechpartner, die viel für die Region erreichen und auch bei Themen wie Inklusion oder Deutschklassen stets vorausschauend und innovativ handeln.“
Für die Landtagsabgeordneten Josef Zellmeier und Tobias Beck ist das Gespräch auch von daher informativ, um vor Ort aus erster Hand Hinweise zur Umsetzung von bayernweiten Regelungen und Gesetzen in Bezug auf die Schulpolitik und das Lehrerwesen zu erfahren.