„Ein wertvolles zusammenhängendes Refugium“

26. November 2025: Flugplatz Straubing-Wallmühle als „Blühender Betrieb“ vom Bayerischen Umweltminister ausgezeichnet
Foto Blühender Betrieb 112025

Oberbürgermeister Markus Pannermayr, Flugplatz-Geschäftsführer Florian Kindzorra, Attings Bürgermeister Robert Ruber und Landrat Josef Laumer präsentieren die Plakette.

Im „Blühpakt Bayern“ schafft der Freistaat seit 2018 gemeinsam mit vielen Partnern Lebensräume für Insekten und will den Artenschwund stoppen. Kürzlich hat der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber deshalb auch wieder 13 Unternehmen als „Blühende Betriebe“ ausgezeichnet. Darunter war auch der Flugplatz Straubing-Wallmühle.

„Luftfahrt und Naturschutz sind keine Gegensätze! Durch gezielte Anpassung unserer Grünflächenpflege und wenigen zusätzlichen Maßnahmen bieten wir der heimischen Flora und Fauna ein wertvolles zusammenhängendes Refugium“, so Flugplatz-Geschäftsführer Florian Kindzorra. Auf über 200.000 Quadratmeter Grünflächen verfügt das Flugplatzgelände über enormes Potenzial die Artenvielfalt zu unterstützen. 2022 hat man sich als „Blühender Betrieb“ beworben und seither in enger Abstimmung mit dem Landschaftspflegeverband die Mahdzeitpunkte angepasst und auf das Mulchen verzichtet. Es kommen auf dem Gelände keinerlei Planzenvernichtungsmittel zum Einsatz und neben Ablageflächen von Grünschnitt wurden Mulden und Abbruchkanten, sowie ein Totholzhaufen für Insekten und Reptilien errichtet. Bei der Neukonzeption einer großen Betriebsfläche wurde zudem auf Entsiegelung gesetzt und entstehende Grünflächen werden mit autochthonen Pflanzen und Stauden aufgewertet. Ein derzeit entstehendes Schau-Beet soll Nutzer und Besucher des Flugplatzes auf die Maßnahmen und die Wichtigkeit des Erhalts der Biodiversität sensibilisieren.

Bei der Verleihung in München waren sowohl Florian Kindzorra wie auch Oberbürgermeister Markus Pannermayr und Landrat Josef Laumer verhindert, so dass Attings Bürgermeister Robert Ruber und die Stellvertretende Landrätin Martha Altweck-Glöbl als Vertreter des Aufsichtsrats und Ambros Köppl vom Landschaftspflegeverband die Auszeichnung entgegennahmen. Kindzorra freute sich aber, nun im Rahmen der Aufsichtsratssitzung der Flugplatz GmbH Oberbürgermeister und Landrat die Urkunde präsentieren zu können

„Es ist beeindruckend, wie sich der Flugplatz in allen Belangen entwickelt hat und weiterhin entwickelt. Diese Maßnahmen und diese Auszeichnung zeigen einmal mehr, dass man auch ökologisch Verantwortung übernimmt“, so Landrat Josef Laumer. Und Oberbürgermeister Markus Pannermayr ergänzt: „Der Flugplatz zeigt eindrucksvoll, dass sich leistungsfähige Infrastruktur und ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt hervorragend ergänzen können. Dieses Engagement stärkt nicht nur die Natur, sondern auch die Vorbildrolle unserer Region.“