Vielfalt entdecken in Fairer Woche
Die Planungen für die Faire Woche von 12. bis 26. September laufen auf Hochtouren. Beim gemeinsamen Treffen der Fairtrade-Steuerungsgruppen von Stadt und Landkreis im Landratsamt war es einhelliger Wunsch, wie bereits im vergangenen Jahr auch heuer wieder zusammenzuarbeiten. Die geplanten Aktionen in der Region wurden besprochen und der gemeinsame Pate, Stephan Stadler von der Fa. Edeka Stadler und Honner, stellte sich vor.
Stephan Stadler sei als Pate angefragt worden, da er schon oft Aktionen zum fairen Handel in seinen Geschäften ermöglicht habe, sagte Landrat Josef Laumer, der die Sitzung leitete. Er freue sich über die Anfrage, weil sie sein Engagement für den fairen Handel würdige, sagte Stadler, Mitglied der Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt. Da der faire Handel seiner Meinung nach weiter gefördert werden müsse, nehme er die Patenschaft gerne an. Sein Anliegen als Pate sei es, dass sich auch die öffentliche Hand stärker für den fairen Handel einsetze. Wenn auch nur langsam, so komme der Landkreis beim fairen Handel doch voran, stellte sich Laumer hinter den Wunsch des Paten.
Der Titel der diesjährigen Fairen Woche lautet „Gemeinsam die Vielfalt des fairen Handels entdecken“. Brigitte Tschimmel, Sachgebietsleiterin für Regionalentwicklung, stellte das Programm des Landkreises für die Faire Woche vor, das Koordinatorin Martina Neumeier ausgearbeitet hatte. Bei einer Veranstaltung im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Mitte September soll die Faire Woche gemeinsam von den Steuerungsgruppen des Landkreises und der Stadt mit Pate Stephan Stadler und weiteren Gästen eröffnet werden.
Ziel der Aktionen im September ist es, die Öffentlichkeit für den fairen Handel zu sensibilisieren. Beispielsweise werden ein faires Seniorenfrühstück im Haus der Begegnung in Bogen und ein Besuch des Schreyerhofs in Atting organisiert. In Mallersdorf-Pfaffenberg gibt es mehrere Angebote: Die Nardini-Realschule führt eine Kleidertauschbörse durch und auch die Bücherei und sowie die Fa. Edeka beteiligen sich. Weitere Programmpunkte sind in Planung, aber noch nicht festgelegt. Die Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt wird ihr Programm für die Faire Woche bei der nächsten Sitzung am 23. Juli um 16.30 Uhr im Familienhaus der Christuskirche erstellen und an die Aktionen im Landkreis anpassen, sagte Maria Stauber, Sprecherin der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt.
Weiteres Thema war eine regionale faire Schokolade, deren Gestaltung über einen Wettbewerb an Schulen oder Kindergärten erfolgen könnte, regte die Steuerungsgruppe für den Landkreis Straubing-Bogen Koordinatorin an. Mindestabnahme für die „Gute Schokolade“ von Plant-for-the-Planet mit regionaler Verpackung – gedacht ist an ein schönes Motiv aus dem Landkreis – sind 12.000 Stück. Dafür sollen nun Partner gesucht werden. In der Stadt gibt es bereits eine Straubing-Schokolade dank des Partners Stephan Stadler. Die Stadt Bogen führte in Zusammenarbeit mit dem Veit-Höser-Gymnasium ebenfalls schon eine Schokoladen-Aktion zur Förderung des Fairtrade-Gedankens durch.