Kreismuseum Bogenberg
Herzlich Willkommen auf der Homepage des Kreismuseums Bogenberg!
Liebe Museumsfreunde,
Am Ostersonntag, den 20. April, 12 Uhr öffnet das Kreismuseum Bogenberg nach der Winterpause wieder seine
Pforten. Zu sehen sind die Dauerausstellung mit der Geschichte der Bayerischen Rauten und des Bogenberges mit
seiner Wallfahrt. Ab 30.4. präsentiert das Museum zusätzlich die neue Sonderausstellung zum Thema: „Miteinander,
Über Vereine auf dem Land“. Da geht es um die Geschichte und Gegenwart ehrenamtlichen Engagements am Beispiel
des Landkreises Straubing-Bogen. Gezeigt werden viele unbekannte besondere Objekte aus den historischen
„Schatzkammern“ der Vereine, zahlreiche Interviews mit Vereins-Leuten von heute, eine kleine Fotodokumentation
darüber, wie Vereine Ortsbilder prägen und vieles mehr.
Wer die Frühlingssonne nutzen möchte, kann sich im Museum auch jederzeit einen Audioguide ausleihen und damit
nicht nur das Museum, sondern auf einem Kulturspaziergang den gesamten Bogenberg erkunden. Der Audioguide ist
nicht nur in Deutsch, sondern auch in Englisch erhältlich. Außerdem sind jederzeit Führungen für Gruppen ab 10
Personen zu buchen, nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten. Und es wird ein neues
museumspädagogisches Programm 2025 ausgearbeitet, das Anfang Mai vorliegt.
Sie erreichen uns telefonisch unter 0160-97215810 (wenn das Büro nicht besetzt ist, sprechen Sie bitte auf den AB, wir rufen Sie zurück) oder per E-Mail unter kreismuseum@landkreis-straubing-bogen.de
Besuchen Sie uns auch auf Instagram unter @museumbogenberg. Hier auf Instagram informieren wir Sie ganzjährig über unsere Aktivitäten und Angebote.
|
![]() |
Viel Freude bei Ihrem Museumsbesuch!
Angebote
Was steht aktuell an?
Ab 30.4. können Sie unsere neue Sonderausstellung: "Miteinander. Über Vereine auf dem Land" besichtigen.
Vereine bestimmen heute das gesellschaftliche Leben auf dem Land auf vielfältige Weise. Ihr ehrenamtliches Engagement geniesst hohes Ansehen: Sei es der Dienst am Nächsten bei der Freiwilligen Feuerwehr oder die Jugendbetreuung in Sportvereinen, die Naturpflege in Obst- und Gartenbauvereinen oder das Aufstellen eines Maibaums in der Ortsmitte: All das wird als gemeinsames „Machen statt Meckern“, als ein „Miteinander“ im Ort gewürdigt.
Dem gegenüber steht das Bild der „Vereinsmeierei“ wie auch das geringe Interesse von außen, sich historisch wie inhaltlich mit den Vereinen auf dem Land auseinander zu setzen. Deshalb lohnt es sich, am Beispiel einer Region – dem ländlich geprägten Landkreis Straubing-Bogen mit seinen Dörfern, Märkten und Kleinstädten – exemplarisch diesem Thema zu widmen.
In Form eines nicht-chronologischen ABC werden Aspekte von Geschichte und Gegenwart ländlicher Vereine vorgestellt: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts haben sich Vereine – ausgehend von Städten – auf dem Land ausgebreitet. Ihre Vielfalt ist immer mehr angewachsen. Das wird am Beispiel der Geschichte von Traditionsvereinen wie den Freiwillige Feuerwehren, Schützen- und Kriegervereinen, Turn- und Musikvereinen wie auch von jüngeren Vereinstypen wie Sport- oder Fördervereinen aufgezeigt.
Da geht es um Unterschiede zu den Vereinsvorläufern Zünfte und Bruderschaften, um die Verbürgerlichung der Lebensweise durch das Medium Verein. Zu sehen ist, wie sich die im Verein dominante Männer- und Erwachsenenkultur im 20. Jahrhundert allmählich den Frauen, Kindern und Jugendlichen öffnet.
Was kennzeichnet Vereinskultur(en) allgemein? Neben dem jeweils unterschiedlichen Vereinszweck geht es um Geselligkeit, Repräsentation nach außen durch einheitliche Kleidung, Gründungsfeste, in deren Zentrum oft die Fahne steht, um gemeinsames Tun und Anerkennung in Form von Einflussnahme und Ehrungen. Was Vereine für die Einzelnen bedeuten, davon erzählen (Vereins-) Leute von heute in zahlreichen Interviews, die ausgestellt sind. Auch wird der Jahreslauf in der Gemeinde oft durch Bräuche und Events mitgestaltet, die Vereine initiiert haben oder tragen. Außerdem hinterlassen Vereine Spuren im Ortsbild – vom Maibaum bis zum Vereinsheim, vom Kriegerdenkmal bis zum Sportplatz – das wird durch eine kleine Fotodokumentation aufgezeigt.
Vereine bilden die ganze Breite des ländlichen (Freizeit-) Lebens ab, sie sind zu einem Abzeichen des Landes geworden. Zwar gibt es Probleme, aber: Vereine spiegeln in einer freiheitlichen Gesellschaft den Willen und die Bedürfnisse ihrer Mitglieder und wandeln sich mit diesen: Manche lösen sich auf, manche passen sich geänderten Umständen an und manche entstehen neu.
Den Flyer können Sie hier herunterladen.
Handgenähte Fußballschuhe |
Erste Mannschaft, 1928, 1. Oberschneidinger Fußballclub |
Siegerpokal eines Geiselhöringer Rennradlers, Anfang 20. Jahrhundert |
Preisteller „Italienerschau“; Geflügelzuchtverein Straubing, 2010, Leihgabe Jörg Mildenberger |
Gesammelte und sorgfältig aufbewahrte Festbändchen und Ehrenabzeichen eines Mitglieds der Krieger- und Soldaten |
![]() |
Maibaum in Geiselhöring, 2023 |
Vereinsheim des FC Straßkirchen, 2023 |
Was ist im Museum zu sehen?
Dauerausstellung
2009 ist das weit über hundertjährige Kreismuseum mit folgenden Themen neu gestaltet worden: Geschichte der Bayerischen Rauten und des Bogenbergs mit seiner ungewöhnlichen Wallfahrt zu einer schwangeren Muttergottes und der Holzkirchener Wallfahrt mit der „langen Stang“, die seit 2022 zum immateriellen Kulturerbe gehört, sind zentrale Themen.
![]() |
![]() |
Den Flyer zur Dauerausstellung können Sie hier herunterladen.
Die Ausstellungen sind so gestaltet, dass das, was draußen am Berg zu sehen ist, im Museum näher vorgestellt und in seinen historischen Zusammenhang eingeordnet wird. Drinnen und Draußen gehören hier zusammen!
Dazu sind 2018 in der Dauerausstellung neue Mitmachstationen installiert worden: Man kann ausprobieren, wie es sich anfühlt, die 50kg schwere Votivgabe der Holzkirchener Wallfahrer zu heben, am Bogenbergmodell können wichtige Punkte des Berges markiert werden. Es gibt Spiele, Rätselbögen, eine Rittermontur zum ausprobieren und noch mehr.
Museumspädagogik
Anfang Mai 2025 wird unser neues museumspädagogisches Porgramm für heuer vorliegen. Bis dahin können Sie sich an unserem letztjährigen Programm orientieren, das hier zu sehen ist.
Führungen
Flexibel wählbare Termine: Ab 10 Personen können Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten Führungen buchen, bitte mindestens zwei Wochen vor dem Wunschtermin.
Es werden Führungen im Kreismuseum und am Bogenberggipfel zu folgenden Themen angeboten:
- Rund um den Bogenberg
Museum, Wallfahrtskirche und rundherum - Im Museum: Ritter & Rauten, schwangere Maria & Wallfahrt
Geschichte der Bayerischen Rauten und der Wallfahrt Bogenberg. Nach Wunsch sind diese Themen auch einzeln zu buchen. - Für Deutschklassen, Integrations- und Übergangsklassen, für Geflüchtete
Deutsch lernen im Museum und rundherum am Bogenberg. - Für Schulklassen jeder Schulart
Aktions-Führungen im Museum und „rund um den Bogenberg“ zu den oben angegebenen Themen.
Dauer: jeweils ca. 1 Stunde bzw. nach Absprache; Deutschlernen: 1,5 Std. | Ab 30 Personen zwei Führer | Kosten: Eintritt & ein Führer für Privatgruppen 30,00 € oder für Deutschklassen/Schulklassen, Geflüchtete 15,00 €
Audioguide zur Geschichte der Bayerischen Rauten und des Bogenberges
Hätten Sie Lust auf einen Kulturspaziergang am Bogenberg? Der Audioguide bietet Ihnen eine Fülle an interessanter historischer Info in Form von abwechslungsreichen Dialogen. Daneben gibt es bietet Musik, Gedichte, kleine Spielszenen zum Entspannen. Insgesamt sind es 54 kleine, etwa 2minütige Szenen in deutscher Sprache und 28 kleine Szenen in englischer Sprache. Diese können hintereinander, aber auch jede für sich einzeln angehört werden, alle oder in Auswahl. So kann man selbst die Zeit bestimmen, wie lange man unterwegs sein möchte. Es kann eine halbe Stunde sein, eine Stunde oder auch zwei bis drei Stunden - je nach Ihrer Zeit und Lust!
Die Bedienung des Gerätes ist ganz einfach: Bei den einzelnen Stationen im Kreismuseum und am Bogenberg finden Sie Schilder mit Audiosymbol und Nummern: Die schwarzen stehen für die deutsche Tour, die roten für die englische. Einfach die jeweilige Zahl eingeben und anhören! Für Nutzer, die versäumt haben, das Gerät rechtzeitig zu Öffnungszeiten zurückzugeben, gibt es eine Medienklappe bei der Türe rechts neben der Haupteingangstüre des Museums.
Leihgebühr: Eintritt und 1,00 €
Pfand: Bei Benutzung im Aussenbereich 10,00 €, sowie Angabe der Kontaktdaten und Vorlage eines Ausweises
Festgelegte Termine
Museumspädagogisches Programm 2024
Hier sehen Sie unser Programm für 2024. Wir haben es hier stehenlassen, damit Sie sehen können, was in etwa Sie auch das nächste Jahr erwartet. Das neue Programm für 2025 wird hier rechtzeitig veröffentlicht werden.
- Allgemeines Programm (Änderungen vorbehalten)
- Alle Schulen mit Lernplanhinweisen, Lehrplanhinweise und detaillierte Beschreibung unter folgendem Link: www.musbi.de, Kreismuseum Bogenberg
Spezielle Angebote für 2025
Frei wählbare Termine zu buchen, hier möglich jeweils an einem Montag oder einem Freitagvormittag
Prinzipiell sind die Angebote geeignet für alle Schularten und, wenn nicht anders angegeben, für alle Jahrgangsstufen. Der Lerninhalt wird dem jeweiligen Alter der Schulkinder angepasst. Nach Vorabsprache versuchen wir, Ihre besonderen Wünsche zu berücksichtigen.
Alle Angebote für Schulen sind mit Lehrplanhinweise auch unter dem Link https://www.musbi.de, Kreismuseum Bogenberg zu finden.
Altersgerechte Führungen (s.o.) (Schulklassen)
Themenangebote:
- Rund um den Bogenberg (Museum, Kirche, Berggipfel)
- Ritter, Rauten und Co. Zu den bayerischen Rauten
- Wallfahrt Bogenberg. Der Bogenberg und seine Geschichte
- Dauer: jeweils ca. 1 Std.
- Kosten: Eintritt, zzgl. 15 € Führungsgebühr
Deutschlernen im Museum für Deutschklassen, Integrations- und Übergangsklassen (Geflüchtete)
Den besonderen Ort, seine Geschichte und Kultur kennen lernen und dabei mit Hilfe von bildnerisch-praktischen Materialien Deutsch sprechen üben. Themenangebote siehe oben.
- Dauer: ca. 1,5 Std.
- Kursleiterin Petra Haimerl
- Kosten: Eintritt, zzgl. 15 € Führungsgebühr
- Kooperation mit der VHS Straubing-Bogen
Workshop: Mittelalterliche Schreibwerkstatt Als Mönch verkleiden, mit Feder und Tinte am Pult schreiben, den Text mit Goldglanz verzieren. Alternativ: Schreiben früher und heute – Parcours durch verschiedene Arten zu Schreiben.
|
|
Workshop: Kreatives Schreiben (Schulklassen)
Einmal selbst die weißen Handschuhe anziehen und einen Schatz aus dem Museumsdepot genauer betrachten, beschreiben, dokumentieren.
|
|
Führung & Workshop: „Ritter sein“ und sein eigenes Wappen gestalten (Schulklassen)
Mit einem Rätselbogen die Grafen von Bogen, ihr Wappen und die bayerischen Rauten erkunden. Im Workshop ein eignes Wappen entwerfen, einen Wappenbrief schreiben, siegeln und sich als Ritter mit eigenem Wappen fotografieren.
|
|
Führung & Workshop: „Pilger sein“ und ein Pilgerzeichen gestalten (Schulklassen)
Mit einem Rätselbogen Interessantes über Wallfahrt, Heilige, Bilder und Zeichen erfahren. Im Workshop ein eigenes Pilgerzeichen gestalten oder sein persönliches Votivbild malen
|
|
Geocache-Gipfeltour (Schulklassen)
Den Bogenberg-Gipfel entdecken und sich dabei mit GPS-, Kompass und Rätseln im Raum orientieren. Zum Schluss ist im Museum ein Schatz zu finden.
|
![]() |
Flexibel wählbare Termine: Ab 10 Personen können Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten Führungen buchen, bitte mindestens zwei Wochen vor dem Wunschtermin.
Führungen für Deutschklassen, Integrations- und Übergangsklassen, für erwachsene Geflüchtete
- Für Geflüchtete mit wenig Sprachkenntnissen: Kennenlernen der Region anhand einer Dialogführung im Museum und am Bogenberggipfel in Deutsch / Englisch bzw. mit Hilfsmitteln, evtl. Unterstützung eines von der Gruppe organisierten Dolmetschers notwendig
- Für Geflüchtete mit Grundkenntnissen der deutschen Sprache (Erwachsene sowie Kinder): Reden üben anhand von Museums- und Bogenbergthemen: z.B.: Kennenlernen der Region vom Bogenberg aus.
- Zusätzliche Option zu buchen: das Gesehene, Besprochene und Gehörte in der Museumswerkstatt bildnerisch umsetzen (Dauer: ½ Stunde länger als Führung)
- Dauer: jeweils ca. 1-1,5 Stunden nach Absprache, bei zusätzlichem Workshop: 2 Stunden
- Ab 30 Personen zwei Führer
- Kosten: Eintritt & ein Führer 15,00 €; bei workshop 4 € pro Person
Für Kinder- und Jugend-Ferienprogramme von Gemeinden und anderen Anbietern, für Gruppen ab mindestens 10 Personen nach Absprache zu buchen
Nachteulen-Tour Nachts sieht manches anders aus: Im Schein der Taschenlampe wird der Fokus auf Geschichte und Geschichten von alten Dingen gelegt. Erfahrene Führer begleiten durch die Nacht.
|
![]() |
Mittelalterliche Schreibwerkstatt Sich als Mönch verkleiden, am Pult mit Feder und Tinte schreiben, das Blatt mit Gold und Farben verzieren und dabei etwas über die Geschichte des Schreibens erfahren.
|
![]() |
Themenführungen mit Praxisteil im Museum: „Ritter sein“ oder „Pilger sein“ Sein eigenes Wappen gestalten, sich als Ritter verkleiden, die bayerischen Rauten kennenlernen – oder: den Bogenberg als Pilgerort erfahren, sein eigenes Votivbild malen ... und noch mehr.
|
![]() |
Geocache-Gipfeltour Den Bogenberg-Gipfel mit GPS, Kompass und den eigenen Augen erkunden, Rätsel lösen, einen Schatz finden. Treffpunkt Museum.
|
![]() |
Termine sind nach Voranmeldung frei zu buchen, auch außerhalb der Öffnungszeiten! Es besteht bei allen Kindergeburtstags-Veranstaltungen die Möglichkeit, Speisen und Getränke selbst mitzubringen; Raum und Geschirr stehen zur Verfügung.
Geocache-Gipfeltour (Kindergeburtstag) Den Bogenberg-Gipfel entdecken und sich dabei mit GPS-, Kompass und Rätseln im Raum orientieren. Zum Schluss ist im Museum ein Schatz zu finden.
|
![]() |
Workshop: Mittelalterliche Schreibwerkstatt (Kindergeburtstag) Sich als Mönch verkleiden, mit Feder und Tinte am Pult schreiben, den Text mit Farbe und Goldglanz verzieren und dabei etwas über die Geschichte des Schreibens erfahren.
|
|
Spielerische Museums- und Bogenberg-Führung (Kindergeburtstag) mit Praxisteil (Workshop in der Museumswerkstatt) nach Wahl
|
|
Seniorengruppen ab 10 Personen können Führungen im Museum und am Bogenberg incl. Wallfahrtskirche jederzeit auch außerhalb der Öffnungszeiten buchen (siehe S. 2).
Ideal für Bus- oder Pfarrausflüge!
Auch die Veranstaltung: Kultur und Kaffee im Museum kann für Gruppen zwischen 10 und 20 Personen zum Wunschtermin gebucht werden.
Kultur & Kaffee im Museum für Senioren Was sind die Besonderheiten des Bogenbergs? Was gibt es hier zu sehen, zu erkunden, zu hören? Eine bunte Mischung an Geschichte und Geschichten rund um das Museum und den Berggipfel erwartet Sie im Rahmen einer kleinen Führung. Spezielle Themenwünsche nach Absprache. Abschließend gibt es Kaffee und Kuchen im Museum.
|
![]() |
Kreismuseum Bogenberg
Bogenberg 12 / 94327 Bogen
Am besten per E-Mail an kreismuseum@landkreis-straubing-bogen.de oder per Telefon unter 0160-97215810 oder 09421-5786. Falls das Telefon außerhalb der Bürozeiten (Mo, Di) oder Museumsöffnungszeiten (Mi-So nachmittags) nicht besetzt ist, bitte auf den Anrufbeantworter sprechen. Wir rufen Sie gerne zurück!
Eintritt:
- Erwachsene: 3 €
- Kind ab 6 Jahren, Ermäßigter (z. B. Senioren ab 65 Jahren): 1,50 €
- Familien: 6 €
Audioguide:
- Eintritt zzgl. 1 €
- Bei Nutzung im Außenbereich 10 € Pfand
Aktuelle Info zum Museum unter:
- Internet: www.landkreis-straubing-bogen.de
- Instagram: @museumbogenberg
Änderungen vorbehalten
Anfahrt mit PKW und Bus
Kostenlose Parkplätze für Pkw und Bus sind in unmittelbarer Nähe des Kreismuseums vorhanden.
Für die, die wandern möchten, gibt es zahlreiche Wanderwege auf den Bogenberg (Link Wanderkarte).
Bogen kann auch mit dem Zug erreicht werden (Link Gäubodenbahn Fahrplan ) und der Bogenberggipfel mit dem regelmäßig verkehrenden BONI-Bus (Link Fahrplan Bonibus, Linie 56)
Wir bitten um die Beachtung folgender Richtlinien:
- Garderobe und Gepäck:
Für Garderobe steht ein Kleiderständer zur Verfügung. Mäntel und Jacken können in die Ausstellung mitgenommen werden. Sperrige Gegenstände können an der Kasse abgegeben werden. Das Museum übernimmt für Garderobe und Gepäck keine Haftung.
- Fotos und Filme:
Fotografieren ohne Blitzlicht und Filmen für private Zwecke ist erlaubt. - Ausstellung:
Ausstellungsexponate dürfen nicht berührt, beschädigt oder mitgenommen werden. Benutzt werden dürfen die eigens ausgewiesenen Mitmachstationen. - Aufsichtspflicht:
Die Aufsichtspflicht für minderjährige Besucher verbleibt bei den begleitenden Erwachsenen. - Verpflegung:
Mitnahme und Verzehr von Speisen und Getränken ist in den Ausstellungsräumen nicht gestattet. Eine Ausnahme davon ist die Museumswerkstatt im Dachgeschoss. - Rauchen:
Rauchen ist im gesamten Gebäude nicht erlaubt. - Tiere:
Tiere (außer Assistenzhunde) dürfen in die Ausstellungsräume nicht mitgenommen werden. - Museumspersonal:
Den Anweisungen des Museumspersonals ist Folge zu leisten. - Audioguide und GPS-Geräte:
Ausgeliehene Audioguide-Geräte und GPS-Geräte sind pfleglich zu behandeln und müssen zurückgegeben werden. Andernfalls behält sich der Landkreis Straubing-Bogen als Museumsträger vor, vom Entleiher Schadensersatz zu fordern. - Museumspädagogische Veranstaltungen:
Teilnahme auf eigene Gefahr. Das Kreismuseum Bogenberg haftet nicht für Unfälle, Verluste oder Schäden, die bei der Teilnahme oder Durchführung der Veranstaltungen entstehen. Der Haftungsausschluss gilt nicht im Falle einer vorsätzlichen Pflichtverletzung durch Vertreter oder Erfüllungsgehilfen des Landkreises Straubing-Bogen. Die Teilnehmer stellen den Landkreis Straubing-Bogen von Ansprüchen Dritter auf Ersatz von Schäden frei, die durch die Teilnehmer verursacht wurden.
Die Hausordnung ist für alle Besucher und Besucherinnen verbindlich. Mit dem Betreten des Museums bzw. der Teilnahme an Veranstaltungen erkennen Sie die Hausordnung an.
Kontakt, Öffnungszeiten, Preise, Anfahrt
Öffnungszeiten des Museums:
- Ostern bis Allerheiligen:
- Mittwoch bis Freitag 14:00 bis 17:00 Uhr
- Samstag, Sonntag und Feiertag 12:00 bis 17:00 Uhr
Führungen:
Für Gruppen ab 10 Personen und Schulklassen gibt es die Möglichkeit, interessante und nach den eigenen Wünschen gestaltete individuelle Museumsführungen „rund um den Bogenberg“ (Kreismuseum mit und ohne zusätzliche Kirchenbesichtigung) nach telefonischer Voranmeldung unter 0160/97215810 oder per eMail unter kreismuseum@landkreis-straubing-bogen.de auch außerhalb der Öffnungszeiten zu buchen. Erfahrene Führer stehen hierfür zur Verfügung. Bis etwa 30 Personen begleitet Sie ein Führer, bei größeren Gruppen werden zwei oder mehr Führer eingeteilt.
Museumspädagogische Angebote können einerseits frei gebucht werden, es gibt auch Angebote zu festen Terminen.
Bogenberg Audioguide:
- Eintritt und 1,- € Leihgebühr
- Bei Nutzung im Außenbereich 10,- € Pfand und Angabe der Kontaktdaten und Vorlage eines amtlichen Ausweises
Eintrittspreise:
- Erwachsene 3,00 €
- Ermäßigt für Schwerbehinderte, Bundesfreiwilligendienstleistende, Studenten, Personen mit Gästekarte und mit Ehrenamtskarte, Senioren ab 65 Jahren 1,50 €
- Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche, Schulklassen je Schüler 1,50 €
- Familienkarte 6,00 € / Familienkarte für Inhaber der Ehrenamtskarte 3,50 €
- Führungsgebühr 30,00 €
- Führungsgebühr für Schulklassen / Jugendgruppen / Geflüchtete 15,00 €
Anfahrt:
Kostenlose Parkplätze für Pkw und Bus sind in unmittelbarer Nähe des Kreismuseums vorhanden.
Für die, die wandern möchten, gibt es zahlreiche Wanderwege auf den Bogenberg (Link Wanderkarte).
Bogen kann auch mit dem Zug erreicht werden (Link Gäubodenbahn Fahrplan ) und der Bogenberggipfel mit dem regelmäßig verkehrenden BONI-Bus (Link Fahrplan Bonibus, Linie 56)
Kontakt:
Kreismuseum Bogenberg
Bogenberg 12
94327 Bogen
Tel. 0160/97215810 oder 09422/5786
E-Mail: kreismuseum@landkreis-straubing-bogen.de
Internet: www.landkreis-straubing-bogen.de
Instagram: @museumbogenberg
Museumsleitung:
Barbara Michal M.A.
Kassenwart:
Sigrid Lang
Museumsführer und und Museumspädagogen:
Reinhard Dietz, Elisabeth Förg, Barbara Michal, Johannes Müller, Lorenz Burger, Hans Sagstetter, Elfriede Wünsche
Schriften des Kreismuseums Bogenberg
Museumsführer
- Barbara Michal: Bayerische Rauten, Bogenberg und noch mehr, Museumsführer, Bogen 2009, 7,50 €
Museumshefte
- Klaus Mohr: Zwischen Teddybär und Tamagochi, Museumsheft Nr. 1, Bogen 1998, (Heft vergriffen).
- Hans Neueder: Johann Georg Frisch, Museumsheft Nr. 2, Bogen 1992 (Heft), 2,00 €
- Barbara Michal: Die Huldigung der Stände vor Christus. Barocke Krippenfiguren des Klosters Oberalteich aus den Museen der Stadt Aschaffenburg. Museumsheft Nr. 3, Bogen, 2003 (Heft), 1,50 €
- Hans Neueder: 100 Jahre Kreismuseum Bogenberg (1909-2009), Museumsheft Nr. 4, Bogen 2009 (Heft), 2,00 €
Ausstellungskataloge
- Barbara Michal (Hg.): Bildzeugen. Der Landkreis Straubing-Bogen in Fotografien 1880-1940, Straubing 2006 (Buch vergriffen)
- Barbara Michal: Von Kopf bis Fuß. Kleider und Leute auf dem Land, Bogen 2017 (Buch, fast vergriffen), 19,80 €
- Barbara Michal: Viecher. Über Tiere und Menschen auf dem Land, Straubing 2022, 19,80 €
Landkreisbuch
- Landkreis Straubing-Bogen Hg./ Barbara Michal Gesamtleitung: Gäu, Wald, Fluss. Geschichte(n) aus dem Landkreis Straubing-Bogen seit 1800, Straubing 2012, 2. Auflage Straubing 2013 (Buch), 29,80 €
Nachlese Sonderausstellungen und Aktionen
Nachlese Kreismuseum Bogenberg
Satzung und Gebührenordnung
Sponsoren

Dieses Projekt wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung. Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).


Sparkassenstiftung Niederbayern-Mitte
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Die von Ihnen getroffene Auswahl kann über die Seite Datenschutzerklärung nachträglich geändert werden.
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen.
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen.
Notwendig:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name: ASP.NET_SessionId
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.
Name: __RequestVerificationToken
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben.
Name: ld-cookieselection**
Dauer: 30 Tage
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Statistik & Analyse:
Cookies dieser Kategorie können über unsere Website von unserem eigenem Statistiktool, oder von Drittanbietern gesetzt werden. Sie dienen dazu, ein nicht personalisiertes, jedoch allgemeines Surfverhalten auf unseren Seiten zu erkennen. Über diese Auswertung können wir das Angebot der Webseite noch besser für unsere Besucher optimieren.
Name: Matomo/Piwik
Dauer: 30 Tage
Art: 3rd Party
Kategorie: Statistik
Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo, vormals Piwik, der mit Cookies arbeitet. Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der digitalfabriX GmbH gespeichert. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie diese Funktionen hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies allerdings zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind.
Komfort:
Durch diese Cookies können wir Ihnen eine erweiterte Funktionalität bereitzustellen. Die Cookies können von uns selbst, oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.